
Engagement
Als verlässliche Partner:in steht der Verein dem Kölnischen Stadtmuseum bei der Erfüllung vielfältiger Aufgaben eng zur Seite.
Wir unterstützen das Kölnische Stadtmuseum aktiv bei folgenden Aktivitäten:
Kampagnen (z.B. zur Eröffnung des neuen Kölnischen Stadtmuseums im März 2024) und öffentlicher Auftritt
Umsetzung und Gestaltung von Sonderausstellungen
Erwerb und/oder Restaurierung wichtiger historischer Objekte, die von entscheidender Bedeutung für das Kölner Stadtgedächtnis sind
Umsetzung und Gestaltung wissenschaftlicher Publikationen
Von uns unterstützte Sonderausstellungen
-
KÖLN 1945 - Alltag in Trümmern I 07. November 2020 – 27. Juni 2021 I Nach zwölf Jahren Nationalsozialismus – und fast sechs Jahren Krieg – gleicht Köln einer Geisterstadt: Die Altstadt ist zerstört, kaum ein Gebäude mehr oberirdisch bewohnbar. Mit einer Dokumentation der noch immer vorhandenen baulichen „Kriegsnarben“ in der Stadt sowie der im Stadtraum sichtbaren Mahnmale schlägt die Ausstellung zudem den Bogen in die Gegenwart.
-
KÖLN AN DER SEINE. Der Pavillon der Stadt Köln auf der Pariser Weltausstellung 1937 | 24. August – 15. Dezember 2019 | Paris, Sommer 1937. Ein letztes Mal, zwei Jahre vor dem Zweiten Weltkrieg, gaben sich die Nationen auf der Weltausstellung ein scheinbar friedliches Stelldichein. Kaum bekannt dagegen ist die Rolle, die Köln damals spielte. Als einzige Stadt weltweit errichtete Köln auf der Weltausstellung einen eigenen Pavillon – mit Caféterrasse auf der Seine. Mit brillanten, bislang unveröffentlichten Aufnahmen der bekannten Kölner Fotografen Hugo und Karl Hugo Schmölz gibt KÖLN AN DER SEINE eindrucksvoll Einblick in diese heute vergessene Episode der deutsch-französischen Geschichte.
-
KÖLN AM RHEIN I 24. August – 15. Dezember 2019 I Oder: Von Zeit zu Zeit Im Frühjahr 1947 dokumentierte der junge Fotograf Karl Hugo Schmölz das Köln der Nachkriegszeit. Hierbei orientierte er sich an früheren Fotografien, die er und sein Vater Hugo Schmölz in den Jahren 1924 bis 1942 angefertigt hatten – und fotografierte die Plätze, Gebäude und Straßen noch einmal vom gleichen Standpunkt aus.
-
KÖLN 68! Protest. Pop. Provokation. I 20. Oktober 2018 – 31. März 2019 I Vor 50 Jahren: Die Stimmung innerhalb der jungen Generation ist angespannt. Auch in Köln demonstrieren Studierende für mehr Mitbestimmung und Demokratisierung. Und nicht nur sie gehen auf die Barrikaden.
-
BRETTER, DIE DIE WELT BEDEUTEN. Spielend durch 2000 Jahre Köln I 5. Mai 2018 – 26. August 2018 I Die Ausstellung „BRETTER, DIE DIE WELT BEDEUTEN“ nimmt die kulturgeschichtliche Bedeutung der Gesellschaftsspiele in den Blick. Die oft kunstvoll illustrierten Spielbretter und Spielkarten aus den unterschiedlichsten Epochen der Kölner Geschichte spiegeln den wandelnden Zeitgeist und wichtige gesellschaftliche Entwicklungen.
-
RONIT PORAT PARADIESVOGEL – Artist meets Archive I 04. Mai 2019 – 14. Juli 2019 I Die israelische Künstlerin Ronit Porat (*1975) tauchte mehrere Wochen in die Graphische Sammlung des Kölnischen Stadtmuseums ein und begab sich hier auf eine imaginäre Reise. In ihrem Fokus: Bildpostkarten aus den Jahren 1918 bis 1938, die zu der fast 20 000 Karten umfassenden Postkartensammlung des Hauses gehören. Mit ihrer Collage-artigen, teilweise dadaistischen Fotomontage-Methode ließ sie neue Erzählungen entstehen und historische Grenzen sichtbar werden.
-
#CORONIA: Objekte aus dem Corona-Alltag (Instagram-Ausstellung) | 2020 – 2021 | Das Kölnische Stadtmuseum suchte Objekte, die den Corona-Alltag prägen: Es wurden zahlreiche Fotos der Objekte zugeschickt und erzählt, warum sie wichtig für die jeweilige Person in Zeit der Pandemie war. Das Kölnische Stadtmuseum sammelte diese Fotos und Geschichten nahm ausgewählte Objekte später in die Sammlung.
-
ALAAF AUF ABSTAND. Bilder einer anderen Session (digitale Fotoausstellung) | 2021 | Am Aschermittwoch, den 17. Februar 2021, endete in Köln eine besondere Karnevalssession. Die Coronapandemie gab den Takt vor: ein Fest, das sonst durch Nähe, Gesang und Schunkeln bestimmt war, musste sich neuen Regeln – und vielen Einschränkungen – beugen. Zusammen mit den Kölner Fotografen Costa Belibasakis, Constantin Ehrchen und Joachim Rieger hatte sich das Kölnische Stadtmuseum damals ganz nah an die Orte und Akteure des Pandemie-Karnevals begeben.
-
POP-UP! Modehaus goes Museum (in der POP-UP-BAR) | 01. April - 15. Mai 2022 | Mit der Wiedereröffnung im ehemaligen Modehaus Franz Sauer im Herbst 2022 begann für das Kölnische Stadtmuseum ein neues Kapitel. Denn es ist nicht nur ein Standortwechsel: Das Museum stellt sich mit dem Umzug mit ungewöhnlichen Formaten und auffälligem Design komplett neu auf. Vom 1. April bis 15. Mai 2022 fanden in einer Bar mit Clubatmosphäre im rückwärtigen Teil des neuen Gebäudes Konzerte, DJ-Sets, Gin-Tastings, Lesungen und vieles mehr statt. Teil der Bar ist eine Fotoausstellung, die die glamouröse Vergangenheit des ehemaligen Modehauses lebendig werden lässt und einen exklusiven Einblick in den Umbau zum modernen Museum gibt.
-
DÄ DEJOOL KÜTT. Ausstellung zum Besuch des französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle in Köln am 5. September 1962 (in der POP-UP-BAR „LA FÊTE“) | 02. September - 05. November 2022 | Vom 2. September bis zum 5. November 2022 feierten wir die deutsch-französische Freundschaft! Anlass für dieses Pop-up-Event in unserem Bar- und Ausstellungsraum: der Besuch des französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle in Köln vor 60 Jahren, am 5. September 1962. Der Köln-Besuch ist lebendig dokumentiert: Etwa 40 bislang unveröffentlichte Fotografien von Ingeborg Spielmans, Hansherbert Wirtz, Dietrich Maguhn, Herbert Koch, Ludwig Lang und Walter Dick aus der Graphischen Sammlung des Kölnischen Stadtmuseum bildeten die Basis für die Ausstellung „DÄ DEJOOL KÜTT!“.
-
50 JAHRE HÖHNER. Die Jubiläumsausstellung (im Maritim-Hotel Köln) | 31. August 2022 - 12. Februar 2023 | „Hey Kölle, Du bes e Jeföhl“ – „Dat Hätz vun der Welt“ – „Echte Fründe“: Kaum eine andere Band hat die Kölner Karnevalsmusik so geprägt wie die Höhner. Sie gehören heute zu Köln wie der Dom und das Kölsch – und das in wechselnder Besetzung seit mittlerweile fünfzig Jahren! Es wurde daher höchste Zeit, dieser Ausnahmeband eine eigenen Ausstellung zu widmen. Denn: „Wenn nicht jetzt, wann dann?“ Die Jubiläumsausstellung im Kölner Maritim Hotel nahm die Besuchenden mit auf eine außergewöhnliche Zeitreise – mit einzigartigen Exponaten aus dem Privatbesitz der Bandmitglieder und deren persönlichen Erinnerungen.
-
1848 REVOLUTION IN KÖLN (in der POP-UP-BAR/RIKADE) | 17. März 2023 - 20. April 2023 |Mit der POP-UP-BAR/RIKADE und der Ausstellung „1848 Revolution in Köln“ erinnerte das Stadtmuseum an das politische Jubiläum der Märzrevolution (17. März bis 20. April 2023). Für die Menschen stand damals viel auf dem Spiel: Es ging um mehr Freiheit, Demokratie, Gleichberechtigung, Bürgerrechte, Frieden - um alles. Von März bis September 1848 haben die Kölner*innen ihre Stadtgeschichte nachhaltig verändert und dabei – welch Wunder! - keinen einzigen Tropfen Blut vergossen.
-
1794 COLOGNE PARIS. Die Reise der Kölner Stadtschlüssel (in der POP-UP-BAR) | 03. Mai - 17. Juni 2023 | Am 6. Oktober 1794 steht die siegreiche französische Revolutionsarmee vor Köln. Die Kölner kapitulieren und übergeben die Stadtschlüssel. Ein Epochenwechsel – die Moderne bricht an. Aus Köln wird Cologne: bis 1814 eine französische Stadt. Daran erinnerte das Kölnische Stadtmuseum mit der Pop-Up-Bar 1794 Cologne Paris, mit kostenlosem Eventprogramm – von Konzerten, DJ-Partys über deutsch-französische Chanson-Abende bis hin zu Open-Stage-Aktionen. Mittendrin: die Bar-Ausstellung „Die Reise der Kölner Stadtschlüssel“!
-
KARNEVAL IN KÖN. Wie alles begann... Eine Ausstellung des Kölnischen Stadtmuseums in Kooperation mit dem Festkomitee Kölner Karneval von 1823 e.V. (zu Gast im MAKK - Museum für Angewandte Kunst Köln) | 02. Juni - 30. Juli 2023 | Was für ein stolzes Jubiläum! Der Karneval in Köln feiert sein 200jähriges Jubiläum, und wir feiern noch immer mit: Das Kölnische Stadtmuseum präsentierte eine große Geburtstags-Ausstellung. Die jecke Zeitreise entstand in Zusammenarbeit mit dem Festkomitee Kölner Karneval und unserem Gastgeber, dem benachbarten Museum für Angewandte Kunst. Also Alaaf und hinein – in eine urkölsche Geschichte voller verblüffender Details.
Unsere aktuellen Förderungen
-
Der Förderverin finanzierte die Restaurierung des Gemäldes „Hardy, den Gelehrten Wallraf in Wachs boussierend“ von Everhard Bourel , welches im Rahmen der Ausstellung ein „Ein Buch ist ein Ort“ bis zum 9.6.2024 im Historischen Archiv zu sehen ist.
-
Wir unterstützen die Kampagne zur Eröffnung des neuen Museums. Darunter der Info-Container mit anschaulichen Informationen rund um die neue Dauerausstellung.
-
Der Vis-à-Vis-Motorenwagen aus dem Jahr 1901/2 ist das älteste in Köln gebaute Automobil. Er soll als eines der Highlights in der neuen Dauerausstellung im Kölnischen Stadtmuseum präsentiert werden. Wir fördern das Restaurierungsvorhaben finanziell und freuen uns, wenn alle Stadt- und Autoliebhaber:innen uns dabei unterstützen.
-
Wir haben das Buchprojekt „Die Große Inflation 1914 bis 1924. Eine Kölner Geldgeschichte“ von Dr. Werner Schäfke unterstützt.
-
Der Förderverein hat VR-Brillen der neuen Generation mit extrem hoher Bildauflösung und kabelloser Full-VR-Technik finanziert, die Sie mitten hinein in das neue Kölnische Stadtmuseum bringen.
Unsere Events
-
Preview der Dauerausstellung 2024 | Führung mit Sascha Pries
-
Preview der Dauerausstellung 2024 | Führung mit Stefan Lewejohann
-
Preview der Dauerausstellung 2024 | Buffet im MAKK
-
Preview der Dauerausstellung 2024 | Turadj Zarinfar, Dr. Matthias Hamann, Silvia Rückert, Markus Eisenbein
-
Preview der Dauerausstellung 2024 | Markus Eisenbeis, Dr. Matthias Hamann
-
Herrenessen 2023 | Piazzetta Historisches Rathaus Köln
-
Herrenessen 2023 | Piazzetta Historisches Rathaus Köln | Turadj Zarinfar, Henriette Reker, Silvia Rückert
-
Herrenessen 2023 | Piazzetta Historisches Rathaus Köln
-
Herrenessen 2022 | Piazzetta Historisches Rathaus Köln
-
Herrenessen 2023 | Piazzetta Historisches Rathaus Köln | Matthias Lammers, Ipek Sirena Krutsch, Stefan Kleuver, Marion Kranen, Johanna Cremer, Christian Brand, Frank Hartmann, Dr. Wibke Becker
-
Herrenessen 2022 | Piazzetta Historisches Rathaus Köln | Oberbürgermeisterin Henriette Reker
-
Herrenessen 2022 | Piazzetta Historisches Rathaus Köln | Verabschiedung von Konrad Adenauer nach über 40 Jahren Vorstandsarbeit bei den "Freunden". Turadj Zarinfar überreicht eine Fotografie von Karl Hugo Schmölz, "Die Weltausstellung bei Nacht: Blick Trocadéro hinunter auf den Eiffelturm und das Deutsche Haus", Oktober 1937, neuer Abzug vom Original-Glasnegativ, Rheinisches Bildarchiv Köln
-
Herrenessen 2022 | Piazzetta Historisches Rathaus Köln | Jürgen Roters, Helmut Haumann, Dr. Nicole Grünewald
-
Herrenessen 2022 | Piazzetta Historisches Rathaus Köln
-
Herrenessen 2019 | Hansasaal Historisches Rathaus Köln
-
Herrenessen 2019 | Hansasaal Historisches Rathaus Köln | Hedwig Neven-Dumont, Henriette Reker
-
Herrenessen 2018 | Foyer Zeughaus | Unser erster Vorsitzender Turadj Zarinfar spricht zu den Gästen. Die Gästeliste setzt sich wie jedes Jahr aus hochrangigen Vertreter:innen aus Politik, Verwaltung, Kultur und Wirtschaft zusammen, darunter z.B. Oberbürgermeisterin Henriette Reker, Spitzen der Parteien, die Verleger-Witwe Hedwig Neven-Dumont und Dompropst Gerd Bachner.
Es beginnt alles mit einer Idee. Vielleicht willst du ein Unternehmen gründen. Vielleicht möchtest du ein Hobby in etwas Größeres verwandeln.
-
Herrenessen 2018 | Foyer Zeughaus
Unsere Publikationen
-
KÖLN 1945 - Alltag in Trümmern, Katzy, Yvonne (Hg.): Köln 1945 - Alltag in Trümmern, Köln 2020, 125 S., VERLAG, ISBN 978-3940042163, 14 €
-
KÖLN 68! Protest. Pop. Provokation. Keim, Michaela; Lewejohann, Stefan (Hg.): Köln 68! Protest. Pop. Provokation., Köln 2018, Nünnerich-Asmus Verlag, 512 S., ISBN 978-3961760480, 29,90 €
-
BRETTER, DIE DIE WELT BEDEUTEN. Spielend durch 2000 Jahre Köln. Cremer, Johanna (Hg.): Bretter, die die Welt bedeuten. Spielend durch 2000 Jahre Köln, Köln 2017, 128 S. ISBN 978-3-00-059213-3, 13,95 €
-
TROTZDEM ALAAF! Kölner Rosenmontag 1991 + 2017. Wirdeier, Eusebius (Hg.): Trotzdem Alaaf! Kölner Rosenmontag 1991 + 2017, Köln 2018, 144 S. ISBN 978-3000576591, 20 €
-
KONRAD DER GROSSE. Die Adenauerzeit in Köln 1917-1933. Wagner, Rita (Hg.): Konrad der Große: Die Adenauerzeit in Köln 1917 bis 1933, Nünnerich-Asmus Verlag, Köln 2017, 192 S., ISBN 3961760063 24, 90 €
-
DRUNTER UND DRÜBER: DER HEUMARKT. Schauplatz Kölner Geschichte 3. Kramp, Mario, Trier, Marcus (Hg.): Drunter und Drüber: Der Heumarkt, Schauplatz Kölner Geschichte 3, J. P. Bachem Verlag, Köln 2016, 272 S., ISBN 978-3761630990, 16,95 €
-
KINO IN KÖLN. Von Wanderkinos, Lichtspieltheatern und Filmpalästen. Kranen, Marion, Schoor, Irene (Hg.): Kino in Köln – Von Wanderkinos, Lichtspieltheatern und Filmpalästen, Emons Verlag, Köln 2016, 360 S., ISBN 978-3954518692, 24,95 €
-
KÖLN UNGESCHÖNT, Wagner, Rita, Kramp, Mario (Hg.): Köln ungeschönt. Wilhelm Scheiner als Fotograf. Nünnerich-Asmus Verlag, Mainz 2015, 128 S., ISBN 978-3945751299, Der Katalog ist leider ausverkauft.
-
Geschichte in Köln. Zeitschrift für Stadt- und Regional-geschichte, Deres, Thomas; Hillen, Christian; Kai-ser, Michael; Lambert, Birgit; Lewejohann, Stefan; Mölich, Georg; Oep- en, Joachim; Rosen, Wolfgan; Wunsch, Stefan (Hg.): Böhlau Verlag Köln.
-
1794 KÖLN-PARIS. Das Geheimnis der Kölner Stadtschlüssel, Kramp, Mario (Hg.): 1794 Köln-Paris. Das Geheimnis der Kölner Stadtschlüssel. Ralf Liebe Verlag, 238 S., Weilerswist 2023, ISBN: 978-3-948682-35-4, 24,00 €