Über uns

Der Freundeskreis des Kölnischen Stadtmuseums ist „das Zeugnis“ bürgerlichen Engagements in Köln. Gegründet 1968 von Kölner Bürger:innen und damit seit über 50 Jahren von Kölnerinnen und Kölnern getragen, unterstützen wir das Kölnische Stadtmuseum bei seiner Arbeit. 

Freundschaft ist daher nicht nur ein Geschenk, sondern auch Verpflichtung. So verpflichten wir uns, dauerhaft dem Stadtmuseum nicht nur mit Geldzuwendungen, sondern auch aktiv durch persönliches und ehrenamtliches Engagement zu helfen.

Wir sind daher eng mit den Mitarbeiter:innen des Stadtmuseums verknüpft und pflegen ein breites Netzwerk in der kölnischen Stadtgesellschaft.

Am 21. Mai 1968 gründeten Bürger:innen der Stadt Köln den Verein Freunde des Kölnischen Stadtmuseums. Seitdem unterstützt der Verein das Museum bei der Erforschung und Ausstellung der Stadtgeschichte.

Unsere Geschichte

Am 21. Mai 1968 gründeten Bürger:innen der Stadt Köln den Verein Freunde des Kölnischen Stadtmuseums. Seitdem unterstützt der Verein das Museum bei der Erforschung und Ausstellung der Stadtgeschichte.

Mithilfe der "Freunde des Kölnischen Stadtmuseums konnte die Sammlung des Museums erheblich erweitert werden.

Hier folgen wir einer guter Kölner Tradition:
Ferdinand Franz Wallraf erweiterte einst durch Objekte die Sammlung des Stadtmuseum, das zu der Zeit noch den Gründungsnamen aus dem Jahr 1988 trug:  Das Historische Museum.

Heute übernehmen diese Aufgaben die über 300 Freund:innen und Förder:innen um den Vorstand und seinem ersten Vorsitzenden Turadj Zarinfar.

Mit dem Anspruch, das Wissen um die Geschichte der Stadt zu bewahren und zu vertiefen, kauft der Verein Kunstwerke und historische Artefakte, die für das geschichtliche Verständnis und das kulturelle Erbe der Stadt Köln sehr wertvoll sind.

Darüber hinaus werden die beiden Arbeitskreise des Museums gefördert und wichtige Öffentlichkeitsarbeit für das Haus betrieben. Durch diese Unterstützung kann das Kölnische Stadtmuseum seinem sozialen und pädagogischen Auftrag noch stärker gerecht werden.

Der Vorstand

  • Turadj Zarinfar

    1. Vorsitzender

  • Jürgen Roters

    2. Vorsitzender

  • Alexander Krahé

    Schatzmeister

  • Christoph Gallhöfer

    Schriftführer

  • Thomas Müller

    PR und Marketing

  • Dr. Matthias Hamann

    Direktor Stadtmuseum

  • Rita Wagner

Unsere Mitarbeiter:innen

  • Anika Radke-Loschelders

    Verwaltung & Buchhaltung

    anika.radke-loschelders@stadt-koeln.de

  • Stephanie Käthow

    Mitgliederbetreuung

    stephanie.kaethow@stadt-koeln.de

  • Chris Matteo Hinte

    Redaktion Website

    chris.hinte@stadt-koeln.de

Unsere Stifter:innen

Liste der Stifterinnen und Stifter in chronologischer Reihenfolge

Ferdinand Franz Wallraf

Vincenz Statz

Louis Hagen

Emil vom Rath

Hans Carl Leiden

Agnes Zwirner

Richard Voigtel

Carl Scheibler

Franz R. Meyer

Gustav Mevissen

Max Clouth

Max von Guilleaume

Otmar Strauss

Ludwig Straus

Dr. Leopold Seligmann

Dr. Josef Bayer

Josef Kleefisch

Prof. Dr. Fritz Witte

Karola Rauter

Hans Carl Scheibler

Johann Heinrich von Stein

Adolf Werner

Emmy Baronin von Folkersamb

Stefanie Welcker

Peter Faßbender

Walter Franz

Dr. Claus Welcker

Christoph Scheibler

Dr. C.L.P.M. Rive

Jan Brügelmann

Sparkasse der Stadt Köln

Maria Wyband

Drs M.F.G. Haan

R. Siederleben'sche Otto Wolff Stiftung

Johann Heinrich von Stein

Alfred Neven DuMont

Dr. Max-Leo Schwering

Kölner Bank von 1867

Kreissparkasse Köln

Charlotte Peters

Sigurd Greven

Felix Böttcher

Rudolf Bruckmann

Karl Unkelbach

Hermann R. Müller

Max Hiedemann

H. und B. Berke

Alfons Oberlack

Hans-Kurt Gaul

Henry Haselwanger

Daniel Spoerri

Gisèle Räderscheidt

B. Gravelott

Bruno Wellmann

Dr. h.c. Claus Mosler

H.-Th. Schmitz-Otto

REWE

Stefan Graf Finck von Finckenstein

Prof. L. Fritz Gruber

Christoph Laeis

Ernst Wille

Kunsthaus Lempertz

Küppers Kölsch AG

Druckerei Locher

Ferdinand Mülhens

Industrie- und Handelskammer zu Köln

Jodes Kley

Paul Nelles

Willy Millowitsch

Dr. h.c. Theo Burauen

Ingrid Belting

Winand u. Mia Müller

Dr. Jochen Perthel

Willy Bausinger

Peter H. Fürst

Création Cazal

Reynolds R.J. Tobacco GmbH

Rudolf Meutgens

Annemarie und Helmut Börner-Stiftung

Valeska und Dr. N. Nürnberg

Adam de Haas

Sal. Oppenheim Jr. & Cie.

Toni May

Agnes Faßbender

Ursula von Hagens

Kölner Weihnachtmarkt e. G.

Hans G. Klein

J. Rummler Service GmbH

Heinz Barth

Ford-Werke AG

HA Schult

Peter Herkenrath

Wolf Vostell

Kaufhof KG

Klaus Dieter Breiing

Marlis Richarz

Media Park Köln GmbH

Inamarie Klein

Heinrich Becker

Dr. Franz-Josef Antwerpes

Ingala Spillmann

Dr. h.c. Imhoff

Alfred Fontius

VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH

Sparkassen-Stiftung zur Förderung rheinischen Kulturguts

Sander Photo GmbH

Elektrohaus Bernhard Günther

Willi Kuhr

Walter Lapp-Cuntze

Prof. Dr. Georg und Ingeborg Arians

Cölner Hofbräu P. Josef Früh

Dr. Marie-Louise Gaul

Bernd Stieghorst

Dietmar Artzinger-Bolten

Albrecht Fabri

Hans und Marlies Stock-Stiftung

Trienekens GmbH

Elisabeth Sauer

Egon Kaufmann

Dieter Nick

Dr. Kurt Bartenbach

Dieter Herion

Rolf & Evelin Movers

Ehrengarde der Stadt Köln 1902 e. V.

Stiftung Corps à la suite

Robert Rademacher

Peter W. Marx

Heribert Schmitz

Karin Laupichler

Dr. Ekkehart Laupichler

Johann Maria Carl Farina

Hans G. Neef 

Gustav Mevissen (1815-1899)
Dr. Gustav Mevissen war ein Unternehmer und Kommerzienrat. Als Präsident der Rheinischen Eisenbahngesellschaft ließ er das Schienennetz umfangreich ausbauen und stärkte damit die Kölner Infrastruktur. 1895 erhielt er die Ehrenbürgerwürde der Stadt Köln. Außerdem war Mevissen Präsident der Kölner Handelskammer und stiftete die Handelshochschule, die 1901 am Hansaring eröffnet wurde. Seine Tochter Mathilde von Mevissen war eine der bedeutendsten Frauenrechtlerinnen des 19. und 20. Jahrhunderts, sie setzte sich vor allem für die Verbesserung der Bildung für Frauen und Mädchen ein. Darüber hinaus führte sie das kulturelle Engagement ihres Vaters fort.

Ferdinand Franz Wallraf (1748-1824)
Ferdinand Franz Wallraf prägte das Leben in Köln in vielfacher Hinsicht. Er wirkte als Lehrer, Dichter, Stadtreformer und war der letzte Rektor der Alten Universität.Bekannt wurde er durch seine Sammelleidenschaft und seine Liebe zu Köln. Er sammelte Gemälde, Mineralien, Bücher und hinterließ alles der Stadt Köln. Seine umfangreichen Sammlungen bilden heute den Grundstock der Kölner Museen.

Willy Millowitsch (1909-1999)
Willy Millowitsch war einer der bekanntesten Volksschauspieler, er war trotz seiner kölschen Mundart auch über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt. Millowitsch entstammte einer alten Schauspielerdynastie und lernte schon in jungen Jahren die Schauspielerei und die Bühne im Volkstheater seiner Eltern kennen. Später übernahm er die Leitung des bekannten „Millowitsch-Theaters“ von seinen Eltern und brachte große Erfolge auf die Bühne. 1953 schaffte es der Militärschwank „Der Etappenhase“, die erste TV-Übertragung eines Theaterstückes zu werden. Neben dem Theater spielte Millowitsch in zahlreichen Fernseh- und Kinofilmen mit. In Erinnerung bleibt er aber auch musikalisch: Seine Version von „Ich ben ne kölsche Jung“ wurde zum Karnevalsklassiker. 

Wolf Vostell (1932-1998)
Wolf Vostell war ein Maler, Bildhauer und Happening-Künstler, der vor allem in den 1960er-Jahren Köln mit neuen Environment-, Happening- und Fluxus-Aktionen bekannt machte. Seine Skulptur „Ruhender Verkehr“ ist noch heute ein wichtiger Teil des Kölner Stadtbildes. Viele Werke Vostells, so auch die Schreibmaschine aus Lippenstiften mit dem Titel „Madison Avenue, Literatur 4“ (Kölnisches Stadtmuseum) verknüpften Kunst und Leben. Denn „Kunst ist Leben, Leben ist Kunst“, so Vostell. 

Unsere Satzung

Sie wollen mehr über den Verein der Freunde des Kölnischen Stadtmuseums wissen? Schauen Sie in unsere Satzung.