des Kölnischen Stadtmuseums e.V.

Das Kölnische Stadtmuseum – hier schlägt das Herz der Stadt, hier lebt das kölsche Gedächtnis.

Mit seinen Ausstellungen, Publikationen und Sammlungen bewahrt und erklärt das Kölnische Stadtmuseum die reiche Geschichte Kölns und trägt wesentlich zum Verständnis von Gegenwart und Zukunft der Stadt bei.

​Der Verein „Freunde des Kölnischen Stadtmuseums“ unterstützt das Kölnische Stadtmuseum bei dieser wichtigen Aufgabe. Durch unser Engagement werden Objekte erworben und Ausstellungen und Publikationen gefördert.

Freunde

© C. Ehrchen

NACHLASS UND WERKVERZEICHNIS

GERD BAUKHAGE

2019 hat der Freundeskreis den künstlerischen Nachlass des Kölner Malers Gerd Baukhage übernommen und stellt den Bürger:innen Kölns und darüber hinaus das Werkverzeichnis des Künstlers zur Verfügung. Sehr gerne nehmen wir weitere Werke, die sich im Besitz von öffentlichen oder privaten Sammlungen befinden, in das von Jeannette de Payrebrune erstellte Werkverzeichnis auf, das Sie unter dem Link unten finden:

„Nichts ist spannender und lehrreicher als die eigene Geschichte und eine Beschäftigung mit ihr liefert einen wichtigen Beitrag zur Verständigung und zum Zusammenleben. Begleiten Sie uns weiterhin auf dem Weg der Unterstützung für das Kölnische Stadtmuseum und werden Sie Mitglied – gleich hier und jetzt – und dadurch Bestandteil eines Netzwerkes für Köln.” 

Turadj Zarinfar, 1. Vorsitzender

Das neue Kölnische Stadtmuseum:

Seit 23. März 2024 geöffnet!


Was lieben wir? Was macht uns Angst? Woran glauben wir? Diese und fünf weitere zentrale Fragen schaffen in der neuen Dauerausstellung des Kölnischen Stadtmuseums ungewöhnliche und persönliche Zugänge zur Geschichte der Stadt. In den Räumen des ehemaligen Modehauses Sauer in der Minoritenstraße 13 präsentiert sich das Museum inhaltlich und gestalterisch rundum erneuert.

Der Verein der Freunde und Förderer des Kölnischen Stadtmuseums unterstützt die Kampagne zur Eröffnung des neuen Museums.

„Die Modernisierung ist das gemeinsame Ziel des Museums und des Fördervereins. Wir sind glücklich darüber, diese anzustoßen und mitzufördern.“

Jürgen Roters, 2. Vorsitzender des Vereins

Wir erhalten Geschichte:
Kölns ältester Motorwagen

Der Vis-à-Vis-Motorenwagen aus dem Jahr 1901/2 ist das älteste in Köln gebaute Automobil. Er soll als eines der Highlights in der neuen Dauerausstellung im Kölnischen Stadtmuseum präsentiert werden.

Wir fördern das Restaurierungsvorhaben finanziell und freuen uns, wenn alle Stadt- und Autoliebhaber:innen uns dabei unterstützen.

Der Vis-à-Vis ist ein einmaliges Zeugnis für die Pionierzeit der Automobilentwicklung in Köln um 1900 – einer Zeit, in der rund 16 Automarken hier ansässig waren.

Durch eine Spende helfen Sie dabei, ein Stück Kölner Stadtgeschichte zu erhalten und für zukünftige Generationen erlebbar zu machen.

  • Der 1902 in Köln-Sülz hergestellte Wagen, bei dem sich Fahrer und Beifahrer gegenübersitzen, fuhr einst mit sechs PS bis zu 25 km/h.

    Von der Kölner Motorwagenfabrik GmbH in Sülz aus gelangte das Automobil zu einer Familie in Süddeutschland und von dort über ein Auktionshaus 2011 - rund 110 Jahre nach seiner Entstehung - zurück nach Köln. Wie viele Exemplare des Vis-à-Vis damals gebaut wurden, ist nicht bekannt.

  • Philip Mandrys, Restaurator und Alumnus der TH Köln, wird im Auftrag des Fördervereins die Restaurierungsarbeiten durchführen. Prof. Dr. Frank Herrmann vom Institut für Fahrzeugtechnik der TH Köln begleitet den Prozess.

    Dafür wurde erstmals der hölzerne Aufbau des Oldtimers abmontiert und Fahrwerk und -antrieb sichtbar gemacht.

    Die erhaltenen historischen Fotografien sowie die im Vorfeld durchgeführten naturwissenschaftlichen Untersuchungen und Recherchen bilden die Grundlage für eine auf Fakten basierende fachkundige Bearbeitung

„Dieses Fahrzeug unterstreicht die kultur- und industriegeschichtliche Bedeutung Kölns als Automobil- und Innovationsstandort. Mit dem Erhalt dieses historisch bedeutenden und optisch ungewöhnlichen Objektes möchten wir als Freundeskreis unseren Beitrag dazu leisten, dass dieses wichtige Kapitel nicht in Vergessenheit gerät.”

Alexander Krahé, Mitglied des Vorstands

Hedwig Neven DuMont wird Ehrenbürgerin der Stadt Köln

Viele Jahre schon unterstützt Hedwig Neven DuMont mit ihrer Mitgliedschaft bei den Freunden des Kölnischen Stadtmuseums e.V. den Erhalt der Kölner Stadtgeschichte für die Zukunft. Jetzt wurde sie für ihre jahrzehntelange Arbeit für Kinder und Jugendliche in der Kölner Region von der Oberbürgermeisterin Henriette Reker mit der Ehrenbürgerschaft der Domstadt ausgezeichnet.