Über uns
Am 21. Mai 1968 gründen Bürger*innen der Stadt Köln den Verein „Freunde des Kölnischen Stadtmuseums“ und unterstützen fortan das Museum bei der Erforschung und Ausstellung der Stadtgeschichte. Mithilfe des Vereins konnte die Sammlung des Museums erheblich erweitert werden – womit man guter Kölner Tradition folgte!
Einst war es Ferdinand Franz Wallraf, der erste Objekte in die Sammlung des „Historische Museum“ gab, wie das Stadtmuseum bei seiner Gründung 1888 noch hieß. Weitere Objekte stammten aus den Beständen des Historischen Archivs und der Kölner Stadtbibliothek.
Heute übernehmen diese Aufgaben die über 300 Freunde und Förderer um den Vorstand und seinem ersten Vorsitzenden Turadj Zarinfar. Mit dem Anspruch das Wissen um die Geschichte der Stadt zu bewahren und zu vertiefen, kauft der Verein Kunstwerke und historische Artefakte, die für das geschichtliche Verständnis und das kulturelle Erbe der Stadt Köln sehr wertvoll sind. Darüber hinaus werden die beiden Arbeitskreise des Museums gefördert und wichtige Öffentlichkeitsarbeit für das Haus betrieben. Durch diese Unterstützung kann das Kölnische Stadtmuseum seinem sozialen und pädagogischen Auftrag noch stärker gerecht werden.

Der 1. Vorsitzende Jan Brügelmann (links) und der damalige Direktor des Kölnischen Stadtmuseums Dr. Werner Schäfke beim Herrenessen 1991. Die beiden präsentieren hier das Ölgemälde »Gotischer Palast in der Art des Kölner Stapelhauses« von Gerrit A. Berckheyde (1638-1698). © Rheinisches Bildarchiv

Herrenessen (vermutlich 1973). Ansprache Jan Brügelmann. © Rheinisches Bildarchiv

Der 1. Vorsitzende Jan Brügelmann (links) und der damalige Direktor des Kölnischen Stadtmuseums Dr. Werner Schäfke beim Herrenessen 1991. Die beiden präsentieren hier das Ölgemälde »Gotischer Palast in der Art des Kölner Stapelhauses« von Gerrit A. Berckheyde (1638-1698). © Rheinisches Bildarchiv