Liste der Stifterinnen und Stifter in chronologischer Reihenfolge
Ferdinand Franz Wallraf
Vincenz Statz
Louis Hagen
Emil vom Rath
Hans Carl Leiden
Agnes Zwirner
Richard Voigtel
Carl Scheibler
Franz R. Meyer
Gustav Mevissen
Max Clouth
Max von Guilleaume
Otmar Strauss
Ludwig Straus
Dr. Leopold Seligmann
Dr. Josef Bayer
Josef Kleefisch
Prof. Dr. Fritz Witte
Karola Rauter
Hans Carl Scheibler
Johann Heinrich von Stein
Adolf Werner
Emmy Baronin von Folkersamb
Stefanie Welcker
Peter Faßbender
Walter Franz
Dr. Claus Welcker
Christoph Scheibler
Dr. C.L.P.M. Rive
Jan Brügelmann
Sparkasse der Stadt Köln
Maria Wyband
Drs M.F.G. Haan
R. Siederleben'sche Otto Wolff Stiftung
Johann Heinrich von Stein
Alfred Neven DuMont
Dr. Max-Leo Schwering
Kölner Bank von 1867
Kreissparkasse Köln
Charlotte Peters
Sigurd Greven
Felix Böttcher
Rudolf Bruckmann
Karl Unkelbach
Hermann R. Müller
Max Hiedemann
H. und B. Berke
Alfons Oberlack
Hans-Kurt Gaul
Henry Haselwanger
Daniel Spoerri
Gisèle Räderscheidt
B. Gravelott
Bruno Wellmann
Dr. h.c. Claus Mosler
H.-Th. Schmitz-Otto
REWE
Stefan Graf Finck von Finckenstein
Prof. L. Fritz Gruber
Christoph Laeis
Ernst Wille
Kunsthaus Lempertz
Küppers Kölsch AG
Druckerei Locher
Ferdinand Mülhens
Industrie- und Handelskammer zu Köln
Jodes Kley
Paul Nelles
Willy Millowitsch
Dr. h.c. Theo Burauen
Ingrid Belting
Winand u. Mia Müller
Dr. Jochen Perthel
Willy Bausinger
Peter H. Fürst
Création Cazal
Reynolds R.J. Tobacco GmbH
Rudolf Meutgens
Annemarie und Helmut Börner-Stiftung
Valeska und Dr. N. Nürnberg
Adam de Haas
Sal. Oppenheim Jr. & Cie.
Toni May
Agnes Faßbender
Ursula von Hagens
Kölner Weihnachtmarkt e. G.
Hans G. Klein
J. Rummler Service GmbH
Heinz Barth
Ford-Werke AG
HA Schult
Peter Herkenrath
Wolf Vostell
Kaufhof KG
Klaus Dieter Breiing
Marlis Richarz
Media Park Köln GmbH
Inamarie Klein
Heinrich Becker
Dr. Franz-Josef Antwerpes
Ingala Spillmann
Dr. h.c. Imhoff
Alfred Fontius
VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH
Sparkassen-Stiftung
zur Förderung rheinischen Kulturguts
Sander Photo GmbH
Elektrohaus Bernhard Günther
Willi Kuhr
Walter Lapp-Cuntze
Prof. Dr. Georg und Ingeborg Arians
Cölner Hofbräu P. Josef Früh
Dr. Marie-Louise Gaul
Bernd Stieghorst
Dietmar Artzinger-Bolten
Albrecht Fabri
Hans und Marlies Stock-Stiftung
Trienekens GmbH
Elisabeth Sauer
Egon Kaufmann
Dieter Nick
Dr. Kurt Bartenbach
Dieter Herion
Rolf & Evelin Movers
Ehrengarde der Stadt Köln 1902 e. V.
Stiftung Corps à la suite
Robert Rademacher
Peter W. Marx
Heribert Schmitz
Karin Laupichler
Dr. Ekkehart Laupichler
Johann Maria Carl Farina
Hans G. Neef

© Rheinisches Bildarchiv
Ferdinand Franz Wallraf (1748-1824)
Ferdinand Franz Wallraf prägte das Leben in Köln in vielfacher Hinsicht. Er wirkte als Lehrer, Dichter, Stadtreformer und war der letzte Rektor der Alten Universität. Bekannt wurde er durch seine Sammelleidenschaft und seine Liebe zu Köln.
Er sammelte Gemälde, Mineralien, Bücher und hinterließ alles der Stadt Köln.
Seine umfangreichen Sammlungen bilden heute den Grundstock der Kölner Museen.

© Rheinisches Bildarchiv
Gustav Mevissen (1815-1899)
Dr. Gustav Mevissen war ein Unternehmer und Kommerzienrat. Als Präsident der Rheinischen Eisenbahngesellschaft ließ er das Schienennetz umfangreich ausbauen und stärkte damit die Kölner Infrastruktur. 1895 erhielt er die Ehrenbürgerwürde der Stadt Köln.
Außerdem war Mevissen Präsident der Kölner Handelskammer und stiftete die Handelshochschule, die 1901 am Hansaring eröffnet wurde.
Seine Tochter Mathilde von Mevissen war eine der bedeutendsten Frauenrechtlerinnen des 19. und 20. Jahrhunderts, sie setzte sich vor allem für die Verbesserung der Bildung für Frauen und Mädchen einsetzte. Darüber hinaus führte sie das kulturelle Engagement ihres Vaters fort.

Wolf Vostell (1932-1998)
Wolf Vostell war ein Maler, Bildhauer und Happening-Künstler, der vor allem in den 1960er-Jahren Köln mit neuen Environment-, Happening- und Fluxus-Aktionen bekannt machte. Seine Skulptur „Ruhender Verkehr“ ist noch heute ein wichtiger Teil des Kölner Stadtbildes. Viele Werke Vostells, so auch die Schreibmaschine aus Lippenstiften mit dem Titel „Madison Avenue, Literatur 4“, im Besitz des Kölnischen Stadtmuseums, verknüpften Kunst und Leben. Denn „Kunst ist Leben, Leben ist Kunst“, so Vostell.

© Rheinisches Bildarchiv
Willy Millowitsch (1909-1999)
Willy Millowitsch war einer der bekanntesten Volksschauspieler, er war trotz seiner kölschen Mundart auch über die Grenzen der Stadt bekannt war.
Millowitsch entstammte einer alten Schauspielerdynastie und lernte schon in jungen Jahren die Schauspielerei und die Bühne im Volkstheater seiner Eltern kennen. Später übernahm er die Leitung des bekannten „Millowitsch-Theaters“ von seinen Eltern und brachte große Erfolge auf die Bühne. 1953 schaffte es der Militärschwank „Der Etappenphase“, die erste TV-Übertragung eines Theaterstückes zu werden. Neben dem Theater spielte Millowitsch in zahlreichen Fernseh- und Kinofilmen mit. In Erinnerung bleibt er aber auch musikalisch: Seine Version von „Ich ben e’ne kölsche Jung“ wurde zum Karnevalsklassiker.