
Aktuelles aus dem Verein



Turadj Zarinfar (1. Vorsitzender der Freunde des Kölnischen Stadtmuseums e.V.), Hedwig Neven DuMont (Vorsitzende des Vereins "Wir helfen"), Oberbürgermeisterin Henriette Reker, Dr. Mario Kramp (Direktor des Kölnischen Stadtmuseums) © Constantin Ehrchen

Heinz M. Breidenbach (Vorsitzender Kuratorium der Oper Köln), Angela Kanya-Stausberg, Christa Thiemer © Constantin Ehrchen

Claudia Hessel (Chefmoderatorin RTL West), Dr. Mario Kramp (Direktor des Kölnischen Stadtmuseums), Peter Füssenich (Dombaumeister), Sascha Pries (wiss. Mitarbeiter im Kölnischen Stadtmuseum) © Constantin Ehrchen

Turadj Zarinfar (1. Vorsitzender der Freunde des Kölnischen Stadtmuseums e.V.), Hedwig Neven DuMont (Vorsitzende des Vereins "Wir helfen"), Oberbürgermeisterin Henriette Reker, Dr. Mario Kramp (Direktor des Kölnischen Stadtmuseums) © Constantin Ehrchen
Herrenessen 2019
„Selbstverständlich habe man der Anfrage des Vereins statt gegeben.“, betonte Oberbürgermeisterin Henriette Reker in ihrer Eingangsrede. Das traditionelle „Herrenessen“, zu dem die Freunde des Kölnischen Stadtmuseums alljährlich einladen, fand 2019 erstmalig im Hansasaal, dem Herzstück des historischen Rathauses, statt.
Auch in diesem Jahr waren der Einladung des Fördervereins hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung, Kultur und Wirtschaft gefolgt: Mit dabei waren z.B. Verleger-Witwe Hedwig Neven-DuMont, Festkomitee Präsident des Kölner Karnevals Christoph Kukelkorn und Dompropst Gerd Bachner. Die Gäste fanden viele lobende Worte für die neue Location und dankten dem großen Engagement des 1. Vorsitzenden Turadj Zarinfar. „Die Evakuierung der Dauerausstellung des Museums stellt unseren Verein vor viele schwierige Herausforderungen. Es ist bewundernswert, wie Turadj Zarinfar damit umgeht und was er aus der Notsituation macht. Ich wünsche ihm weiterhin viel Glück.“, so Heinz Breidenbach, Vorsitzender des Kuratoriums der Oper Köln.
Zarinfar selbst erinnerte in seiner Begrüßungsrede an die große Verantwortung des Vereins, dem Kölnischen Stadtmuseum, auch in der kommenden spannenden Zeit zur Seite zu stehen. 2020 soll das Museum Stück für Stück in sein Ausweichquartier, das ehemalige Mode-Kaufhaus Sauer, umziehen. Zusammen mit dem jungen engagierten Museumsteam, dem Zarinfar ausdrücklich für die unermüdliche Arbeit dankte, könne man in Zukunft neue aufregende Wege in der Darstellung der Kölner Stadtgeschichte verfolgen. Von einer Möglichkeit konnten sich die Gäste schließlich selbst überzeugen: Voller Begeisterung tauchten sie über einen QR-Code in das jüngst entwickelte digitale Stadtmodell ein und entdeckten die Domumgebung im Jahr 1893, 2019 und die möglichen Umgestaltungen bis ins Jahr 2030 – mit der „Historischen Mitte“. Damit das digitale Stadtmodell noch detaillierter wird, appellierte der 1. Vorsitzende an weitere Sponsoren für das Projekt.
Die „Historische Mitte“ mit dem Neubau des Kölnischen Stadtmuseums würde dem Roncalliplatz ein ganz neues Gesicht geben, hatte Oberbürgermeisterin Henriette Reker schon zu Beginn des Abends betont. Mit einem Schmunzeln fügte sie hinzu: „Und damit wäre dann auch der Hansasaal nur ein Ausweichquartier für das Herrenessen.“
(Stand: 09.05.2019)