Grußworte



Turadj Zarinfar, 1. Vorsitzender
© Manuel Thomé
Die „Freunde des Kölnischen Stadtmuseums e.V."
Liebe Mitglieder und Besucher*innen unserer Internetseiten,
der Freundeskreis des Kölnischen Stadtmuseums ist „das Zeugnis“ bürgerlichen Engagements in Köln. Gegründet 1968 von Kölner Bürgern und damit seit über 50 Jahren von Kölnerinnen und Kölnern getragen, unterstützen wir das Kölnische Stadtmuseum bei seiner Arbeit.
Freundschaft ist daher nicht nur ein Geschenk, sondern auch Verpflichtung. So verpflichten wir uns, dauerhaft dem Stadtmuseum nicht nur mit Geldzuwendungen, sondern auch aktiv durch persönliches und ehrenamtliches Engagement zu helfen. Wir sind daher eng mit den Mitarbeiter*innen des Stadtmuseums verknüpft und pflegen ein breites Netzwerk in der kölnischen Stadtgesellschaft.
Überzeugen Sie sich - nicht nur auf dieser Internetseite - von unseren vielfältigen Aufgaben und Aktivitäten, sondern begleiten Sie uns dabei kölnische Stadtgeschichte für die Kinder und Bürger dieser Stadt erlebbar zu machen. Nichts ist spannender und lehrreicher als die eigene Geschichte und eine Beschäftigung mit ihr liefert einen wichtigen Beitrag zur Verständigung und zum Zusammenleben.
Begleiten Sie uns weiterhin auf dem Weg der Unterstützung für das Kölnische Stadtmuseum und werden Sie Mitglied – gleich hier und jetzt –und dadurch Bestandteil eines Netzwerkes für Köln.
Sprechen Sie mich gerne an, wenn Sie Fragen oder Anregungen haben.
Ihr
Turadj Zarinfar

Dr. Mario Kramp, Direktor
© Manuel Thomé
Das Kölnische Stadtmuseum
Das Kölnische Stadtmuseum zeigt, sammelt und bewahrt Objekte und Kunstwerke zur Geschichte Kölns vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Es ist unsere große Verantwortung, die Zeugnisse unserer reichen und bedeutenden Stadtgeschichte nicht dem Vergessen preiszugeben. In unseren Ausstellungen und Publikationen verbinden wir inhaltlichen Anspruch und Unterhaltung im besten Sinne. Der enge Dialog mit unseren Besucherinnen und Besuchern ist uns wichtig!
Zurzeit steht unser Haus vor gravierenden Umbrüchen: Nach dem großen Wasserschaden und der Notevakuierung der Dauerausstellung werden wir 2019/2020 ins ehemalige Mode-Kaufhaus Franz Sauer in der Minoritenstraße ziehen. Es ist zwar lediglich ein Interimsquartier (bis zur Fertigstellung unseres Neubaus im Rahmen der 'Historischen Mitte'/Roncalliplatz 2027/2028), aber ein dringend notwendiger Schritt, um unsere bemerkenswerte Stadtgeschichte weiterhin zeigen zu können.
Auf uns warten arbeitsreiche Monate. Alle Museumsobjekte, Sammlungen, Werkstätten, Büros und Lagerbestände müssen transportfähig gemacht werden. Ein Riesenprojekt. Parallel dazu zeigen wir in der Zeughausstraße weiterhin Sonderausstellungen. Gleichzeitig laufen die Planungen für die neue Dauerausstellung, die wir 2020 im Haus Sauer eröffnen werden, auf Hochtouren. Es wird ein großartiger Vorgeschmack auf das, was wir 2027/2028 auf dem Roncalliplatz mit viel mehr Platz und im großen Stil präsentieren können.
Für diese Herausforderungen brauchen wir starke Partner! Unser Förderverein war uns seit seiner Gründung stets ein wichtiger Freund, mit dessen Hilfe wir viele sonst unmögliche Pläne umsetzen konnten. Wie gut, dass wir ihn auch jetzt an unserer Seite wissen! Gemeinsam erhalten wir die Stadtgeschichte lebendig – für die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt und alle anderen Menschen, egal woher. Machen Sie mit – Zukunft braucht Geschichte!
Ihr
Mario Kramp