Aktuelles aus dem Verein

© Constantin Ehrchen

© Constantin Ehrchen

© Rheinisches Bildarchiv Köln, Marc Weber

© Constantin Ehrchen
Das Kölnische Stadtmuseum ist umgezogen!
Das Kölnische Stadtmuseum ist umgezogen! Das Museum hat die Gebäude in der Zeughausstraße verlassen und mit dem ehemaligen Modehaus Franz Sauer eine außergewöhnliche neue Heimat, mitten im Herzen, der Stadt, gefunden. Voraussichtlich im 3. Quartal 2023 wird hier, in der Minoritenstraße 13, das Museum neu eröffnet. Dabei ändert das Museum nicht nur den Standort sondern das gesamte Museumskonzept!

(v.l.n.r.) Alexander Krahé, Mitglied des Vorstands der Freunde des Kölnischen Stadtmuseums e.V.; Silvia Rückert, stellvertretende Direktorin Kölnisches Stadtmuseum; Philip Mandrys, Dipl.-Restaurator M.A.; Prof. Dr. Frank Herrmann, Institut für Fahrzeugtechnik der TH Köln; Werner Krupp, motorworld Köln bei der Präsentation des Vis-à-Vis. © Constantin Ehrchen

Der Vis-à-Vis ist Kölns ältestes noch existierendes Automobil von 1902. Für die neue Dauerausstellung des Kölnischen Stadtmuseums soll es restauriert werden. Die Freunde des Kölnischen Stadtmuseums e.V. werben deswegen um zusätzliche Spenden. Machen Sie mit! © Constantin Ehrchen

Silvia Rückert, stellv. Direktorin des Kölnischen Stadtmuseums und Alexandre Krahé vom Vorstand der Freunde des Kölnischen Stadtmuseums e.V. freuen sich über weitere Spenden zum Restaurierungsvorhaben. © Constantin Ehrchen

(v.l.n.r.) Alexander Krahé, Mitglied des Vorstands der Freunde des Kölnischen Stadtmuseums e.V.; Silvia Rückert, stellvertretende Direktorin Kölnisches Stadtmuseum; Philip Mandrys, Dipl.-Restaurator M.A.; Prof. Dr. Frank Herrmann, Institut für Fahrzeugtechnik der TH Köln; Werner Krupp, motorworld Köln bei der Präsentation des Vis-à-Vis. © Constantin Ehrchen
Gemeinsam restaurieren wir den Vis-à-Vis!
Der Vis-à-Vis, Kölns ältestes noch existierendes Automobil, wird aktuell in der TH Köln aufwendig restauriert. Es ist ein bedeutendes Zeugnis der Kölner Stadtgeschichte und soll als ein Highlight in der neuen Dauerausstellung im Kölnischen Stadtmuseum zu sehen sein. Für den Restaurierungsprozess werben die Freunde des Kölnischen Stadtmuseums e.V. um weitere Spendengelder. Machen Sie mit!

Die Sonderausstellung „Köln 1945 - Alltag in Trümmern“ des Kölnischen Stadtmuseums wartet auf ihre Eröffnung. Aufgrund der Corona-Pandemie kommt es zur Verzögerung. © rba_d054626_01, Fotograf*in: Scheewe, Chrysant, Bildnachweis: Rheinisches Bildarchiv Köln

Die Sonderausstellung „Köln 1945 - Alltag in Trümmern“ des Kölnischen Stadtmuseums wartet auf ihre Eröffnung. Aufgrund der Corona-Pandemie kommt es zur Verzögerung. © rba_d054626_03, Fotograf*in: Scheewe, Chrysant, Bildnachweis: Rheinisches Bildarchiv Köln

Die Sonderausstellung „Köln 1945 - Alltag in Trümmern“ des Kölnischen Stadtmuseums wartet auf ihre Eröffnung. Aufgrund der Corona-Pandemie kommt es zur Verzögerung. © rba_d054626_29, Fotograf*in: Scheewe, Chrysant, Bildnachweis: Rheinisches Bildarchiv Köln

Die Sonderausstellung „Köln 1945 - Alltag in Trümmern“ des Kölnischen Stadtmuseums wartet auf ihre Eröffnung. Aufgrund der Corona-Pandemie kommt es zur Verzögerung. © rba_d054626_01, Fotograf*in: Scheewe, Chrysant, Bildnachweis: Rheinisches Bildarchiv Köln
„KÖLN 1945 – Alltag in Trümmern“: Eröffnung verzögert sich
Die neue Sonderausstellung „KÖLN 1945 – Alltag in Trümmern“ des Kölnischen Stadtmuseums wartet weiterhin auf ihre Eröffnung. Aufgrund des Lockdowns durch die Corona-Pandemie wurde der Ausstellungsstart bereits mehrfach verschoben.

Hedwig Neven DuMont beim Herrenessen 2019 der Freunde des Kölnischen Stadtmuseums e.V. © Constantin Ehrchen

Hedwig Neven DuMont beim Herrenessen 2019 der Freunde des Kölnischen Stadtmuseums e.V. © Constantin Ehrchen
Hedwig Neven DuMont wird Ehrenbürgerin der Stadt Köln
Viele Jahre schon unterstützt Hedwig Neven DuMont mit ihrer Mitgliedschaft bei den Freunden des Kölnischen Stadtmuseums e.V. den Erhalt der Kölner Stadtgeschichte für die Zukunft. Jetzt wurde sie für ihre Jahrzehnte lange Arbeit für Kinder und Jugendliche in der Kölner Region von der Oberbürgermeisterin Henriette Reker mit der Ehrenbürgerschaft der Domstadt ausgezeichnet.

Virtueller 360°-Rundgang durch die Jubiläumsausstellung "50 Johr Bläck Fööss" inklusive Hör- und Filmstationen. Zum Rundgang bitte "Go to link" klicken. © HHVision

Virtueller 360°-Rundgang durch die Jubiläumsausstellung "50 Johr Bläck Fööss" inklusive Hör- und Filmstationen. Zum Rundgang bitte "Go to link" klicken. © HHVision

Virtueller 360°-Rundgang durch die Jubiläumsausstellung "50 Johr Bläck Fööss" inklusive Hör- und Filmstationen. Zum Rundgang bitte "Go to link" klicken. © HHVision

Virtueller 360°-Rundgang durch die Jubiläumsausstellung "50 Johr Bläck Fööss" inklusive Hör- und Filmstationen. Zum Rundgang bitte "Go to link" klicken. © HHVision
Virtueller Rundgang durch 50 Johr Bläck Fööss
Aufgrund der Corona-Pandemie konnte die Ausstellung "50 JOHR BLÄCK FÖÖSS" im Kölnischen Stadtmuseum erst am 5. Mai 2020 eröffnen. Mit finanzieller Unterstützung der Freunde des Kölnischen Stadtmuseums e.V. konnte zudem ein virtueller 360°-Rundgang durch die Jubiläumsausstellung erstellt werden, der jetzt online ist. Entdecken Sie 50 Jahre Bandgeschichte der Bläck Fööss!

Große Finissage der Doppelausstellung "KÖLN AM RHEIN/KÖLN AN DER SEINE" mit Versteigerung der Schmölz'schen Fotografien aus "KÖLN AN DER SEINE" am 24.01.2020. © Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

Große Finissage der Doppelausstellung "KÖLN AM RHEIN/KÖLN AN DER SEINE" mit Versteigerung der Schmölz'schen Fotografien aus "KÖLN AN DER SEINE" am 24.01.2020. © Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

Große Finissage der Doppelausstellung "KÖLN AM RHEIN/KÖLN AN DER SEINE" mit Versteigerung der Schmölz'schen Fotografien aus "KÖLN AN DER SEINE" am 24.01.2020. © Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

Große Finissage der Doppelausstellung "KÖLN AM RHEIN/KÖLN AN DER SEINE" mit Versteigerung der Schmölz'schen Fotografien aus "KÖLN AN DER SEINE" am 24.01.2020. © Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Große Finissage mit Auktion
Mit einer abwechslungsreichen Finissage feiert das Kölnische Stadtmuseum am 24. Januar 2020 den Erfolg der beiden Fotoausstellungen „KÖLN AN DER SEINE. Der Pavillon der Stadt Köln auf der Pariser Weltausstellung 1937“ und „KÖLN AM RHEIN. Oder: Von Zeit zu Zeit“. Dafür organisierten die Freunde des Kölnischen Stadtmuseums e.V. eine Versteigerung der Schmölz'schen Fotografien aus "KÖLN AN DER SEINE".

Blick von Westen auf den Kölner Dom. Im Vordergrund das Kölnische Stadtmuseum mit dem "Goldenen Vogel" von HA Schult. © Luca Jacobs

Blick auf die Deutzer Freiheit. Im Hintergrund die Lanxess-Arena. © Luca Jacobs

Das Kölner Stadtmodell gibt es auch digital. Bitte "Go to Link" klicken! © Luca Jacobs

Blick von Westen auf den Kölner Dom. Im Vordergrund das Kölnische Stadtmuseum mit dem "Goldenen Vogel" von HA Schult. © Luca Jacobs
Das Kölner Stadtmodell
1993 wurde die Initiative Kölner Stadtmodell an den Verein Freunde des Kölnischen Stadtmuseums e.V. angegliedert. Von den 144 geplanten Platten wurden bis heute 64 fertiggestellt – und das Projekt soll weiter wachsen. Am Ende soll das Kölner Stadtmodell auf einer Fläche von 12 x 12 Meter die gesamte Stadt zeigen.

20.000 Besucher*innen in der Doppelausstellung "KÖLN AM RHEIN"/ "KÖLN AN DER SEINE" (v.l.n.r.) Kuratorin Rita Wagner, Besucher*innen Nicola und Margarita, Kurator Dr. Mario Kramp © Yvonne Katzy

20.000 Besucher*innen in der Doppelausstellung "KÖLN AM RHEIN"/ "KÖLN AN DER SEINE" (v.l.n.r.) Besucher*innen Nicola und Margarita aus Venedig mit ihren Preisen © Yvonne Katzy

20.000 Besucher*innen in der Doppelausstellung "KÖLN AM RHEIN"/ "KÖLN AN DER SEINE" (v.l.n.r.) Kuratorin Rita Wagner, Besucher*innen Nicola und Margarita, Kurator Dr. Mario Kramp © Yvonne Katzy
20.000 Besucher*in in Köln am Rhein/
Köln an der Seine
Im Dezember freute sich das Kölnische Stadtmuseum über den 20.000 (bzw. die 20.001) Besucher*in in der aktuellen Doppelausstellung „KÖLN AM RHEIN“ und „KÖLN AN DER SEINE“.

Turadj Zarinfar (1. Vorsitzender der Freunde des Kölnischen Stadtmuseums e.V.), Hedwig Neven DuMont (Vorsitzende des Vereins "Wir helfen"), Oberbürgermeisterin Henriette Reker, Dr. Mario Kramp (Direktor des Kölnischen Stadtmuseums) © Constantin Ehrchen

Heinz M. Breidenbach (Vorsitzender Kuratorium der Oper Köln), Angela Kanya-Stausberg, Christa Thiemer © Constantin Ehrchen

Claudia Hessel (Chefmoderatorin RTL West), Dr. Mario Kramp (Direktor des Kölnischen Stadtmuseums), Peter Füssenich (Dombaumeister), Sascha Pries (wiss. Mitarbeiter im Kölnischen Stadtmuseum) © Constantin Ehrchen

Turadj Zarinfar (1. Vorsitzender der Freunde des Kölnischen Stadtmuseums e.V.), Hedwig Neven DuMont (Vorsitzende des Vereins "Wir helfen"), Oberbürgermeisterin Henriette Reker, Dr. Mario Kramp (Direktor des Kölnischen Stadtmuseums) © Constantin Ehrchen
Herrenessen 2019
„Selbstverständlich habe man der Anfrage des Vereins statt gegeben.“, betonte Oberbürgermeisterin Henriette Reker in ihrer Eingangsrede. Das traditionelle „Herrenessen“, zu dem die Freunde des Kölnischen Stadtmuseums alljährlich einladen, fand 2019 erstmalig im Hansasaal, dem Herzstück des historischen Rathauses, statt.

© Rheinisches Bildarchiv

© Rheinisches Bildarchiv

© Rheinisches Bildarchiv

© Rheinisches Bildarchiv
Ein neues Haus für das Kölnische Stadtmuseum!
Das Kölnische Stadtmuseum wird bis zur Fertigstellung des "Historischen Mitte" ins ehemalige Mode-Kaufhaus Franz Sauer umziehen. Das hat der Rat der Stadt Köln am 18. Dezember 2018 mit großer Mehrheit beschlossen.
mehr erfahren

© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Eröffnung KÖLN 68! Protest. Pop. Provokation.
Die Ereignisse der späten 1960er-Jahre, die heute unter dem Chiffre "68" zusammengefasst werden, markieren in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland einen bedeutsamen Einschnitt. Mit unserer Unterstützung hat das Kölnische Stadtmuseum jetzt den vielschichtigen Ereignissen und Entwicklungen in Köln in der damaligen Zeit eine groß Jubiläumsausstellung gewidmet.
mehr erfahren

© Ben Hammer

© Ben Hammer

© Ben Hammer

© Ben Hammer
Herrenessen 2018
Das traditionelle Jahrestreffen der Freunde des Kölnischen Stadtmuseums, das zu den gesellschaftlichen Höhepunkten in Köln zählt, fand 2018 auf der „Baustelle“ statt: im leer geräumten Erdgeschoss des Zeughauses, in dem aufgrund der Notevakuierung nach dem Wasserschaden im Juli 2017 nur noch wenig an die ehemalige Dauerausstellung erinnert. Dass das Jahrestreffen trotzdem hier stattfand, war eine eindringliche Erinnerung an die dramatische Lage des Hauses.
Die Gästeliste setzte sich nichtsdestoweniger wie jedes Jahr aus hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Verwaltung, Kultur und Wirtschaft zusammen. Dabei waren z.B. Oberbürgermeisterin Henriette Reker, Spitzen der Parteien, die Verleger-Witwe Hedwig Neven-Dumont und Dompropst Gerd Bachner.